Aufgrund der Plattengröße 80 x 40 cm und der Gesamtplattendicke von 4,2 cm und dem Gewicht von 80 kg/qm lassen sich die Terrassenplatten ohne Maschinenaufwand manuell einfach verlegen. Die Oberfläche von CONCRETE ceramica Terassenplatten nimmt nahezu kein Wasser auf (˂ 0,5%). Sie eignen sich ausschließlich für Fußgängerverkehr und dürfen nicht befahren werden.
Unsere Platten können aufgrund ihrer Stärke und dessen Gewicht frei und ungebunden verlegt werden. So sind Sie immer flexibel und können auch nachträglich einzelne Platten entnehmen und Leitungen oder Kabelkanäle unter die Fläche legen. Grundsätzlich soll die Verlegung unserer Platten immer gemäß DIN 18318 bzw. 18333 erfolgen. Weiterhin sind die Vorgaben der VOB und der ZTV Wegebau der FLL zu befolgen. Falsche Verlegung kann zu dauerhaften Schäden an Ihrem Plattenbelag führen.
Ergänzend dazu halten wir folgende Tipps für Sie parat:
Verlegung CONCRETE ceramica | Prüfen Sie die Platten vor dem Verlegen auf Übereinstimmung mit der Bestellung nach Art, Menge und Qualität. Deutlich sichtbare Mängel wie beispielsweise Risse, Abplatzungen oder Farbunterschiede sind vor dem Verlegen anzuzeigen, da erkennbare Reklamationen nach erfolgtem Einbau nicht anerkannt werden können. Keramik aus unterschiedlichen Bränden können leichte bis größere Farbunterschiede aufweisen. Auf Grund dieser Unterschiede empfiehlt es sich, alle Paletten vor der Verlegung auf gleiche Chargennummern bzw. Herstelldatum zu prüfen. Es ist ratsam, diese Produktzettel für eventuelle Nachbestellungen aufzubewahren. Wir empfehlen daher eine gemischte Verlegung aus unterschiedlichen Paketen, um ein optimales Gesamtbild zu erhalten. Farbvariationen gelten nämlich durchaus als Qualitätseigenschaft und nicht als Mangel. |
Unterbau und Verlegung CONCRETE ceramica | Grundbedingung für die professionelle Verlegung ist ein humusfreier, gut verdichteter Kiesboden (Mineralbeton oder Frostschutz genannt), der sich nachträglich nicht mehr absenken kann. Die Schichtdicke sollte mind. 30 cm betragen. Im Anschluss daran wird eine Splittbettung aufgebracht – diese soll zwischen 3 – 5 cm stark sein. (Granit- oder Edelsplitt in der Korngröße 3/5). Nach der Nivellierung mittels Abziehlehre können die Terrassenplatten darauf verlegt werden. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Splittbettung nach dem ersten groben Abziehen mit einer leichten Rüttelplatte zu verdichten und dann die endgültige Nivellierung vorzunehmen. Alternativ ist bei bestehenden Betonunterkonstruktionen die Verlegung auf Unterlagsringen bzw. Platten- oder Stelzlagern möglich. Kann auf einen Betonunterbau nicht verzichtet werden, sollte dieser aus wasserdurchlässigem Einkornbeton bestehen. In jedem Fall muss eine ausreichende Abfuhr des Oberflächenwassers sichergestellt werden, da sonst Frostschäden oder Fleckenbildung an den Produkten droht. Die angepressten Abstandshalter dienen als Schutz der Keramikoberfläche gegen mechanische Beschädigungen. Wir empfehlen das Fugenbild der Gesamtfläche mittels Hilfswerkzeugen (z.B. Fugenkreuzen) entsprechend an der Fliesenoberfläche auszurichten. Das Ausrichten nach der keramischen Oberfläche ist unabdingbar, da die Fliese aus technischer Hinsicht nicht vermeidbare Maßtoleranzen im mm Bereich aufweisen kann. Eine 3 mm Fuge ist bei offener Verlegung ausreichend. Wird die Fuge geschlossen, muss die Fugenbreite entsprechend den Herstellervorgaben des Fugenmaterials angepasst werden. Lassen Sie sich hierzu beim Baustoffhändler Ihres Vertrauens beraten. Die Platten dürfen nicht mit einem Rüttler stabilisiert werden, sondern sollten lediglich mit einem farbechten Verlegehammer leicht angeklopft werden. (Produktbeispiel: Triuso Premium Line, weiß Gummihammer 700 Gramm) Unsere Produkte können auch mit Hilfe von Plattenlagern, Stelzlagern, Mörtelsäckchen oder Verlegematten verbaut werden. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Fachmann beraten. Speziell bei Großformatplatten ist darauf zu achten, dass zu starkes Hämmern bzw. der Versuch Unebenheiten dadurch auszugleichen zu Haarrissen in der Oberfläche oder einem Bruch der Platten führen kann. Verwenden sie geeignetes Werkzeug, wie z.B. einen Handvakuumsauger zum Verlegen. ( Produktbeispiel VH - 2/50 der Firma Probst ) Die Verwendung der aktuell üblichen sog. „Simplexhämmer“ ist aufgrund ihrer enormen punktuellen Schlagkraft nicht zu empfehlen – dies kann bei falscher Handhabung leicht zu beschädigten Platten in Form von Rissen führen. |
Zuschnitt CONCRETE ceramica | Wir empfehlen Ihnen zum Schneiden unserer besonders harten CONCRETE ceramica eine Nassschneidemaschine mit einem für Feinsteinzeug geeigneten diamantbesetzten Schneideblatt. Auf ausreichende Kühlung der Trennscheibe ist zu achten. Alternativ können Sie auch einen Winkelschleifer, wieder mit für Feinsteinzeug geeignetem diamantgesetzten Schneideblatt, verwenden. Die Platte sollte nicht in einem Zug getrennt werden, sondern mehrmals entlang der Schnittkante geführt werden, bis die Platte vollständig getrennt ist. Die Platten sind nach jedem Schneidevorgang mit sauberem klarem Wasser abzuspülen und vom Schneidschlamm zu befreien. |
Farbspiel | Bei der Herstellung unserer Produkte bemühen wir uns, das Aussehen, die Struktur und den Farbton beizubehalten. Trotzdem können geringe Farbabweichungen auftreten, da die von uns verwendeten Materialien als Naturprodukte (keine Chemie) gewissen Schwankungen unterworfen sind. Bei Nachlieferungen sowie bei Lieferung von mehreren Formaten lassen sich wegen der unterschiedlichen Roh-stofflieferungen Farbunterschiede nicht immer vermeiden. Solche Farbun-terschiede sind für den Gebrauchswert ohne Belang, da die Helligkeitsdif-ferenzen in der Regel bei normaler Bewitterung mit der Zeit ausgeglichen werden. Bei der Verlegung ist grundsätzlich aus mehreren Paketen gleichzeitig zu arbeiten, besonders bei marmorierten Platten. Bei marmorierten Platten stellt jede Platte ein Unikat dar. Eine farbliche Abweichung zu den Mustern bei Ihrem Baustoffhändler ist aufgrund des Produktionsverfahrens normal. Bei fehlender Farbgleichheit wird nach §459 ff. BGB eine Haftung ausge-schlossen. Alle gezeigten Muster sind Durchschnittsmuster. Bei Lieferung oder Nach-bestellung kann eine Farbgleichheit nicht garantiert werden. |
Kalkausscheidungen | Es kann immer wieder einmal vorkommen, dass sich helle Flecken auf den Platten oder anderen Betonwaren bilden. Diese sind als Kalkausschei-dungen hinlänglich bekannt. Sie können entstehen, wenn Feuchtigkeit die Möglichkeit hat den Beton immer wieder zu durchwandern. Insbesondere bei farbigen Betonwaren lassen sich Kalziumkarbonatausblühungen technisch nicht vermeiden. Im Laufe der Zeit werden solche Ausblühungen jedoch durch Witterungseinflüsse (Regen/Schnee) aufgelöst und abgewaschen. Wir weisen darauf hin, dass der Gebrauchswert der Betonwaren nicht beeinflusst wird und somit auch kein Grund für eine Mängelrüge besteht. Da es sich um einen physikalischen Vorgang handelt, der nicht beeinflußbar ist, bitten wir um Verständnis, dass wir Bemängelungen oder Reklamationen wegen Kalkausscheidungen nicht bearbeiten. |
Haarrisse | Oberflächliche Haarrisse können in besonderen, einzelnen Fällen auftreten. Sie sind mit dem bloßen Auge am trockenen Erzeugnis nicht erkennbar. Erst wenn eine zunächst nasse Platte an der Oberfläche bereits abgetrocknet und im Inneren noch feucht ist, werden solche Risse als feine dunkle Linien sichtbar. Dies beeinflußt den Gebrauchswert des Erzeugnisses jedoch nicht, wenn es in seinen Eigenschaften den Normen und Richtlinien entspricht. |